Zum Inhalt springen

Akne und unreine Haut behandeln

    Endlich reine Haut - Akne behandeln Berlin Wilmersdorf

    Da das Hautbild trotz Unrein­heiten sowohl extrem trocken und empfindlich als auch fettig und großporig sein kann, gibt es in meiner Praxis ein 4- Stufen-Behand­lungs­konzept. Dieses Behand­lungs­konzept kann indivi­duell variieren, je nach Diagnose. Jede Stufe kann allein genutzt werden oder in Kombi­nation, je nachdem wohin der Weg gehen soll.

    Akne behandeln — jetzt Termin buchen

     

    1. Kosme­tische Akne-Behandlung:

    Endlich reine Haut mit Dermagico - Akne behandeln Berlin WilmersdorfNach einem ausführ­lichen Vorge­spräch behandele ich Ihre Akne, dazu wird eine spezielle Akne-Kosmetik verwendet.

    Die Hautrei­nigung und Pflege mit Produkten speziell für zur Akne neigende Haut ist ein wesent­licher Schritt. Hierzu verwende ich die Serie DERMAGICO.

    Die entspre­chenden Produkten empfehle ich auch zur Heimpflege um ein umfas­sendes Ergebnis zu erzielen.

    2. Reinere Haut mit System-Intensive-Tiefen­the­rapie mit hautspe­zi­fi­schen Aktivstoffen:

    Zur Beruhigung und zur Stabi­li­sierung bei der Akne-Behandlung verwende ich aus dem Hause SEYO das TDA System, schmerz­freie Sauer­stoff­be­handlung mit dem Produkt PRODERM für die Problemhaut, Bekämpfung von Unrein­heiten, Entzün­dungen, Bakterien.

    Das Spezi­al­produkt entfaltet kosmo­zeu­tische Wirkung und ist die SEYO Empfehlung bei Hautpro­blemen wie Akne, Bakte­ri­en­befall oder Unrein­heiten. Das hochkon­zen­trierte PRODERM wirkt antibak­te­riell, entzün­dungs­hemmend und klärend.

    3. Lymph­drainage & Akne?
    Die Lymphe — Ein wichtiger Kreislauf

    Akne behandeln Berlin Wilmersdorf

    Gerade bei einer Akne-Haut, die zu Schwel­lungen, Rötungen und Entzün­dungen neigt, ist Lymph­drainage eine wichtige Behandlung zur Beruhigung.

    Sie führt zu einer besseren Durch­blutung, wirkt stoff­wech­sel­för­dernd und ausschei­dungs­ak­ti­vierend. Außerdem hat die Lymph­drainage einen beruhi­genden Einfluss auf das vegetative Nervensystem.

    4. Akne behandeln mit Naturheilkunde

    Mit guten Erfolgen unter­stütze ich Akne Patienten je nach Diagnose, mit einem Stoff­wech­sel­re­gu­lie­rungs­pro­gramm, Ortho­mo­le­ku­larer Therapie, Eigen­blut­be­hand­lungen und Akupunktur, bei Angst vor Nadeln mit Akupressur, auch Stuhl- und Blutproben werden ins biolo­gische Labor gegeben.

    Eine regel­mäßige Behandlung mit wirksamer Therapie verhindert oft die Entstehung bleibender Narben. Gerade Akne geht nicht von heute auf morgen vorbei, aber – wer seine Akne regel­mäßig behandelt — wird am Ende erfolg­reich sein!

    Akne behandeln — jetzt Termin buchen

     

    Wissens­wertes:

    Seborrhoe und Akne als Grenzgebiete

    Bei der Abgrenzung der Behand­lungs­mög­lich­keiten zwischen Kosmetik und Derma­to­logie treten immer wieder zwei Fragen auf.

    1. Sind Sebor­rheoe und Akne in allen ihren Stadien und Graden bereits ausschließ­liche Krankheit oder gibt es Vor-und Anfangs­stufen, die man noch als „ästhe­tisch störende Hauter­schei­nungen nicht krank­hafter Genese“ auffassen und definieren kann?
    2. Gehören sämtliche Seborrhoe-und Aknefälle in da Gebiet der Derma­to­logie oder dürfen die als“ ästhe­tisch störenden Hauter­schei­nungen nicht-krank­hafter Genese“ zu bezeich­nenden Symptomen auch in der kosme­ti­schen Fachpraxis behandelt werden. ( aus Dr.R.A.Eckstein Biokosmetik)

    Fragen die nur schwer zu beant­worten sind, da es auf den Einzelfall ankommt, wenn Fieber und Zysten und schwere Entzün­dungen im Vorder­grund stehen, gehört es definitiv, vorerst in die Hände eines Facharztes.

    Für meine Zusatz­qua­li­fi­kation als Heilprak­ti­kerin besteht die Möglichkeit aus einem ganz anderem Blick­winkel eine Aknebe­handlung zu begleiten.
    Zuerst gilt es zu unter­scheiden, ob es eine trockene, oder ob es sich eher um eine öligeren Akne-Form handelt.

    Definition Akne

    Akne behandeln Berlin

    Akne ist eine Erkrankung der Talgdrü­sen­fol­likel mit Störungen der Sekretion und Verhornung, die sich in Komedo­nen­bildung äußern. In der Folge kommst es zu entzünd­lichen Verän­de­rungen in Form von Papeln, Pusteln und Abszessen die zu Narben­bildung führen können. Sie zählt zu einer der häufigsten Erkran­kungen in der Dermatologie.

    Fast jeder Mensch leidet in der Pubertät unter Akne in unter­schied­lichen Schwe­re­graden, die jedoch in vielen Fällen spontan abheilt. Meistens bleibt sie aber bis zum 30. Lebensjahr und sogar darüber hinaus bestehen. Da Akne meistens im Gesicht entsteht, ist der Leidens­druck immens.

    Akne-Formen

    1. Akne comedonica: hier zeigen sich offene und geschlossen Komedonen, meistens auf der Nase, später auf der Stirn und dem Mund herum.
    2. Akne papulo-pustulosa: hier entstehen schon entzünd­liche Papeln und Pusteln die zu schmerz­haften Furunkeln zusam­men­fließen können. Es besteht Narben­bildung. Auch sind sie an Hals, Dekolleté und Rücken lokalisiert.
    3. Akne conglobata: sie ist die schwerste Form der Akne und ist eher bei Männer zu finden. Es entstehen hoch entzünd­liche Papeln und Pusteln die bis zu 1–2cm große Knoten bilden und im weiteren Verlauf einschmelzen und dabei Abszesse und Fisteln bilden.
    4. Akne juvelilis auch als Akne infantum bekannt: es betrifft hier schon Klein­kinder im vorpu­ber­tärem Alter, aber auch Säuglinge können schon betroffen sein.
    5. Akne tarda besser bekannt als Spätakne: Die Erwach­se­nenakne äußert sich in der Regel mit Pickeln und Pusteln durch zum Teil sehr tief verstopfte und verkap­selte Poren (fast ausschließlich) an Kinn und Wangen.

    Therapie:

    Schul­me­di­zi­nische Behandlung Akne-Formen

    Je nach Schwergrad wird die Akne lokal oder syste­misch behandelt. Äußerlich werden austrock­nende Präparate mit Benzoyl­peroxid verschrieben, Vitamin A‑Säure hemmen Verhor­nungen und Antibiotika kommen bei Entzün­dungen zum Einsatz. In schweren Fällen wird auch Isotre­tionin (Vitamin A‑Säure) innerlich gegeben. Frauen erhalten auf Wunsch eine entspre­chende Anti-Baby-Pille zur Testo­steron Eindämmung.

    Kosme­tische Akne-Behandlungen

    Reinigung, sie ist das „Fundament“ bei der Akne-Behandlung, gleich dem Keller beim Hausbau, sie stützt das ganze Haus. So verhält es sie auch mit der Reinigung bei Akne. Wenn sie nicht ausge­führt oder passend zur Akne-Form gewählt wird, kann die regulie­rende Pflege nicht greifen. Sie sollte nicht austrocknend sein, sondern einen „übermä­ßigen“ Fettfilm abtragen (Oberflä­chen­ent­fettung)
    Hierzu eignen sich am besten Wasser-in-Öl Reini­gungsgels, die in Verbindung mit Wasser sich in Öl-in-Wasser verwandeln und damit die Akne Haut nicht aufquellen lassen oder bei der trockenen Akne-form nicht zu sehr austrocknen. Auch hier gilt, das Mittel der Wahl zu wählen, denn manch einer mag nun mal lieber eine Reinigungsmilch.

    Tiefen­rei­nigung der Akne-Formen

    Da stehen einige Produkte oder Gerät­schaften zur Wahl, je nach Schwe­regrad und Entzün­dungs­er­scheinung kommen  Enzym­pee­lings, Frucht­säure oder rechts­dre­hende Milchsäure in Betracht. Es sollten keine mecha­ni­schen Peelings bei offener Akne benutzt werden. Durch die grobe Körnung gelangen feinste Partikel in die Poren, die dann zu Entzün­dungen führen können. Die mit mecha­ni­schen Peelings einher­ge­hende Reibung kann eine übermäßige Hornpro­duktion (Hyper­ke­ratose) der Poren auslösen. Wie ein Schuh der ständig am Fuß reibt, kommt es hier zu einer Schutzreaktion=Verhornung. Zusätzlich kann es  die Talgpro­duktion anregen, was wiederum einen Akneschub auslösen kann.
    Mikro­der­ma­brasion: hier handelt es sich um eine kontrol­lierte, mecha­nische Abtragung der oberen Hautschichten mit kleinen Kristallen. Laser­geräte: dabei werden gezielt die oberen Hautschichten durch die dabei entste­hende thermische Energie abgetragen.

    TDA steht für Trans­dermale ApplikationAkne behandeln Berlin Wilmersdorf

    Sie ist die weltweit erste derma­to­lo­gisch-ästhe­tische Therapie, bei der spezi­fische Aktiv­stoffe ohne Nadeln in tiefste Hautschichten gelangen und dort Wirkdepots bilden.
    Intensive Tiefen­the­rapie mit haut-spezi­fi­schen Aktivstoffen.

    Das Geheimnis der Hautdurch­dringung liegt in der von SEYO exklusiv entwi­ckelten, mit Aktiv­stoffen angerei­cherten Träger­sub­stanz LP3. Während der Behandlung mit reinem Sauer­stoff aktiviert, öffnet LP3 die Epidermis und ermög­licht den wirkak­tiven Substanzen die Durch­wan­derung der Hautschichten.

    Außer­ge­wöhnlich flexibles Thera­pie­system mit maßge­schnei­derten Programmen für jeden Hauttyp, somit auch für jede Akne-Form.

    Akne behandeln mit Masken und sorgfäl­tiger Pflege

    Indivi­duelle Masken und Tages­pflege sind je nach Akne-Formen abzustimmen, am besten eignen sich hierzu Präparate mit Inhalts­stoffen die eine Norma­li­sierung der Talgdrüsen anstreben, Entzün­dungen und Mitesser möglichst vermindern.

    Mit Lymph­drainage Akne behandeln

    So wirkt die Lymph­drainage:Die Lymph­drainage ist eine sanfte Basis­massage zur Ganzkör­per­ak­ti­vierung. Sie führt zu einer besseren Durch­blutung, wirkt stoff­wech­sel­för­dernd und ausschei­dungs-aktivierend. Dadurch können Ödeme oder auch aller­gische Reaktionen vermindert werden. Außerdem hat die Lymph­drainage einen beruhi­genden Einfluss auf das vegetative Nerven­system, was zur Schmerz­lin­derung beitragen kann.

    Natur­heil­kund­liche Behandlung in der Akne Therapie

    Durch die vermehrte Talgbildung und die den Abfluss behin­dernden Hornla­mellen ist die Aknehaut in ihrer Ausschei­dungs­funktion stark behindert und das Binde­gewebe der Dermis verschlackt, daher ist es sinnvoll indivi­duell abgestimmte Behand­lungs­kon­zepte zusam­men­zu­stellen, die sowohl natur­heil­kund­liche sowie auch kosme­tische Aspekte enthalten.

    Hier ein paar Beispiele für eine  Therapieauswahl:

    Ganzheit­liche Labordiagnose

    Krank­heits­bilder können sehr unter­schied­liche Ursachen haben. Bei einer Blutun­ter­su­chung, die über eine übliche Routine hinausgeht, ist die Auswahl der Labor­pa­ra­meter von entschei­dender Bedeutung. Aus diesem Grund wurden spezielle Labor­profile für Sie zusam­men­ge­stellt, die eine Zusam­men­hang­dia­gnostik ermög­lichen. Diese weitge­hende Labor­dia­gnostik kann helfen Krank­heits­ur­sachen zu erkennen und ist die Grundlage für eine erfolg­reiche Therapie. Diese Art der Labor­analyse hat sich darüber hinaus als wertvolle Früherken­nungs­maß­nahme bewährt.

    Darm & Gesundheit oder auch Darm & schöne Haut

    Akne behandeln Berlin Wilmersdorf

    Der Darm ist das Multi­funk­ti­ons­talent unseres Körpers: Neben der Verdauung und Entgiftung übernimmt er als größtes Organ des mensch­lichen Immun­systems auch eine wichtige Schutz­funktion in unserem Körper. Tagtäglich nehmen wir mit unserer Nahrung unzählige poten­zielle Krank­heits­er­reger und Schad­stoffe auf, die dann im Darm auf einer Fläche von 400 bis 500 m² abgewehrt werden müssen.

    Mehr als eine Billiarde bakte­ri­eller Abwehr­zellen schützen diese größte Kontakt­fläche des mensch­lichen Körpers zur Außenwelt. Wie eine Armee überziehen sie die Schleimhaut unseres Darms, verhindern so das Eindringen der Fremd­körper in unseren Blutkreislauf und versorgen unsere Darmschleimhaut ganz nebenbei mit Energie, die ganz wesentlich ist, für die Durch­blu­tungs- und Bewegungs­leistung des Darms.
    Ernäh­rungs­fehler, die Einnahme von Medika­menten (Antibiotika, Abführ­mittel), Stress und Bewegungs­mangel gehören zu den Faktoren, die in unserer physio­lo­gi­schen Darmflora Missver­hält­nisse verur­sachen, worauf sich krank­ma­chende Keime oder Candida (Hefepilz) ansiedeln können.

    Das kann den Grund­stein für die unter­schied­lichsten Erkran­kungen legen. Neben Infek­ti­ons­krank­heiten, Vitamin- und Mineral­mangel können z. B. Allergien, Hautpro­bleme und rheuma­tische Beschwerden begünstigt werden Deshalb ist es sinnvoll den Zustand der köper­ei­genen Darmflora unter­suchen zu lassen, um eventuelle Missver­hält­nisse korri­gieren zu können.

    Mikro­bio­lo­gische Therapie

    Heilen mit Bakterien: Die gesund­heits­för­dernden Eigen­schaften ausge­wählter Bakte­ri­en­stämme werden thera­peu­tisch genutzt. Eine Unter­su­chung der Bakte­ri­en­zu­sam­men­setzung in Darm, Mund und Vaginal­be­reich kann Aufschluss über die Ursachen von verschie­denen chroni­schen Erkran­kungen geben.

    Akupunktur

    Akne mittels Akupunktur behandeln

    Akupunk­tur­nadeln mit Lehrbuch, Kopfmodell und Moxarolle

    Die Chine­sische Medizin als ganzheit­liche Therapie versucht den Patienten in seiner Gesamtheit zu erfassen, um eine indivi­duelle Diagnose stellen zu können. Damit kann die bestmög­liche, genau auf den Patienten abgestimmte Thera­pieform gewählt werden.

    Ohraku­punktur

    Die Ohraku­punktur gehört zu den Reflex­zo­nen­be­hand­lungen. Sie basiert auf der Annahme, dass die Ohrmu­schel sämtliche Organe des Körpers und alle Körper­zonen wider­spiegelt. Eine erhöhte Empfind­lichkeit bestimmter Zonen am Ohr deutet auf Störungen der korre­spon­die­renden Körper­region hin, die durch die Stimu­lation mit einer feinen Akupunk­tur­nadel behandelt werden können. Während der Behandlung erleben die Patienten häufig ein tiefes Entspan­nungs­gefühl und eine deutliche Linderung der Beschwerden.
    Auch bei vielen anderen Erkran­kungen kann die Ohraku­punktur hilfreich sein. In ihrer Wirkung entfaltet sich die Methode äußerst indivi­duell. Nach etwa drei bis fünf Sitzungen lassen sich mögliche Effekte auf Ihre Beschwerden beurteilen.

    Schröpfen

    Akne mit Schröpfen lindern

    MR

    ist ein tradi­tio­nelles Thera­pie­ver­fahren, das seit der Antike angewendet wird. Bei der Behandlung wird durch das Setzen von Schröpf­köpfen auf der Haut ein Unter­druck erzeugt, der die Ausleitung von Schad­stoffen über die Haut provo­zieren soll.
    Die Positio­nierung der Schröpf­köpfe orien­tiert sich an segment- thera­peu­ti­schen Ansätzen, genauer gesagt, den Hadschen-Zonen, die jedem Organ eine entspre­chende Hautstelle zuordnen. Per Tastbefund dieser Hautstellen lassen sich so Rückschlüsse auf belastete innere Organe ziehen, die durch das Schröpfen der entspre­chenden Hautstelle positiv beein­flusst werden sollen.

    Eigenblut

    Die Eigen­blut­the­rapie ist ein klassi­sches Natur­heil­ver­fahren das sich seit vielen Jahrhun­derten in verschie­densten Kultur­kreisen vor allem bei Allergien, Neuro­der­mitis, Akne, Hauter­kran­kungen und Infekt­an­fäl­ligkeit bewährt hat.
    Dabei wird zunächst – je nach Indikation – eine mehr oder weniger große Menge Blut aus einer Vene entnommen und anschließend in einen Muskel injiziert. Um die folgende Abwehr­re­aktion des Körpers gegen sämtliche zum Zeitpunkt der Entnahme im Blut befind­lichen Antigene, Bakterien und Toxine zu verstärken, werden dem Eigenblut häufig homöo­pa­thische Präparate oder Ozon beigemengt.

    Ortho­mo­le­kular Therapie

    ist ein gezielter, auf den jewei­ligen Bedarf abgestimmter Einsatz von Mineralien und Vitaminen in selek­tierter Form. Immun­bio­lo­gische und Isopa­thische Therapie nach Enderlein zum Einsatz kommen Bestand­teile von harmlosen Bakterien und Schim­mel­pilzen in einer homöo­pa­thi­schen Verdünnung. Die Anwen­dungs­ge­biete sind vielfältig und beruhen auf der Erkenntnis der regula­to­ri­schen und immuno­lo­gi­schen Mecha­nismen im Organismus.

    Autov­ac­c­in­the­rapie

    dies ist eine Reizthe­rapie – hierbei wird dem Patienten eine Art Eigen­impf­stoff gespritzt. Dieser Eigen­impf­stoff wird zu Beginn der Behandlung aus patien­ten­ei­genem Material in einem spezi­ellen Labor hergestellt.

    Shiatsu

    Das Ziel von Shiatsu ist es, das freie, ungehin­derte Fließen der Lebens­en­ergie, das Chi, zu fördern. Blockaden werden sanft gelöst und Stress kann abgebaut werden.

    Tradi­tionell wird Shiatsu auf einer weichen Boden­matte am beklei­deten Körper angewendet. Die im gleich­mä­ßigen Rhythmus ausge­führte Massage erfolgt im Wechsel mit sanften Dehnungen der Muskeln und Rotationen der Gelenke.

    Entschlacken über Niere, Darm und Milz

    Akne mit Kräutern behandeln

    Ob in Form von Schwer­me­tallen, Chemi­kalien, Pesti­ziden, Insek­ti­ziden, Medika­menten oder Lösungs­mitteln – täglich ist der Mensch vor allem im urbanen Raum einer Vielzahl an chemi­schen Verbin­dungen ausge­setzt, von denen sich nicht wenige negativ auf unsere Gesundheit auswirken können.
    Für einige gesund­heits­ge­fähr­dende Schad­stoffe hat der Staat rechtlich zulässige Höchst­werte in Luft, Nahrungs­mitteln und Trink­wasser erlassen, die den Menschen vor einer negativen Beein­flussung schützen sollen.

    Diese festge­legten Grenz­werte beziehen sich aber in der Regel auf gesunde Erwachsene. Nicht berück­sichtigt wurde dabei die Tatsache, dass Risiko­gruppen wie Alte, Schwangere, Kinder und chronisch Kranke weitaus anfäl­liger für Umwelt­gifte sein können.

    So kann es bei diesen Perso­nen­gruppen durchaus zu Gesund­heits­ge­fähr­dungen kommen, auch wenn sich die Schad­stoff­kon­zen­tration weit unter dem vorge­schrie­benen Grenzwert befindet. Kaum beachtet wurden auch die Wechsel­wir­kungen dieser Gifte, die sich im Laufe des Lebens im mensch­lichen Organismus anhäufen und in ihrer Wirkung verstärken können.

    Wie gut ein Mensch diese lebens­lange Schad­stoff­be­lastung kompen­sieren kann, hängt neben der eigenen Dispo­sition, d.h. der indivi­du­ellen Empfind­lichkeit, vor allem davon ab, wie oft, wie lange und wie intensiv sein Körper den Giftstoffen der Umwelt ausge­setzt ist. Weil auch die gesün­deste Lebens­weise den Menschen nicht ganz davor bewahren kann, einen Teil der Umwelt­gifte aufzu­nehmen, empfiehlt es sich, regel­mäßig etwas für die körper­eigene Entgiftung zu tun.

    Akne behandeln Berlin — buchen Sie “Akne behandeln” in meiner Natur­heil­praxis in Berlin Wilmersdorf